Aktuelles Kirchengemeinde
Bleiben Sie gesund und behütet!
Ihre Wiebke Keller
Quellenhinweise:
Titelbild: Grafik - Pfeffer
Cartoon: Grafik: Plaßmann
Als wir das für den 30. März geplante Konzert der "TENÖRE4YOU" in unserem Gemeindebrief ankündigten, waren wir noch voller Hoffnung, dass es im März wieder Konzerte in unserer Petri-Kirche geben könnte.
Angesichts der erneut verschärften Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie scheint das jedoch nicht der Fall zu sein. Das Veranstaltungsmanagement und die Gemeinde haben daher einvernehmlich entschieden, dieses Konzert - wie schon so viele andere zuvor - in das nächste Jahr zu verschieben.
Wenn ein neuer Termin gefunden ist, werden wir Sie an dieser Stelle rechtzeitig darüber informieren.
Heinz Nestler
Kulturausschuss
Der Veranstalter hat daz uden folgenden Text veröffentlicht:
„Cyclon PAM II. 13th of March 2015“ © Juliette Pita
Das Ev. Frauenwerk Lübeck-Lauenburg lädt mit vielseitigen Angeboten zum WGT 2021 und zur Beschäftigung mit Vanuatu ein:
Liebe Freund*innen der Friedensarbeit rund um den Weltgebetstag!
Der Weltgebetstag 2021 wird stattfinden, wenn auch auf ganz andere Weise als in den vergangenen Jahren.
In diesen Zeiten ist Kreativität mehr denn je gefragt.
Unter den gegebenen Umständen haben wir einen WGT-YOUTUBE-KANAL eingerichtet:
https://youtube.com/channel/UCaUIBlcIfJg026fhpfQxlvg
mit:
• Informationen zu Vanuatu in Form einer animierten Power-Point Präsentation von unserer Landesreferentin Katja Buck
• Einem eingelesenen Text durch Annette Bäumer
• einer kleinen Andacht
(mit Barbara Hassold, Angelika Sextro, Silke Meyer, Viktoria-Elisabeth Brandt)
• Bibliolog zu (Mt. 7, 24-27), „Worauf bauen wir?“
(mit Michaela Lembke, Barbara Hassold, Birga Alheid)
• am 5.3. einen digitalen WGT-Gottesdienst zu (Mt. 7, 24-27), „Worauf bauen wir?“ aus der Ev. Kirche Breitenfelde zum @ Home mitfeiern
und für den 7. März 10 – 11 Uhr laden wir zu einem Radio-Gottesdienst zum WGT mit ökumenischem Team ein. (aufgenommen in St. Marien) Offener Kanal, Lübeck FM 98,8
Weitere Angebote und Informationen zu Vanuatu finden Sie auf unserer Website:
https://www.frauenwerk-luebeck-lauenburg.de/nachrichten/nachrichten-details/nachricht/weltgebetstag-trotz-corona.html
Worauf bauen wir?
2021 kommt der Weltgebetstag von Frauen des pazifischen Inselstaats Vanuatu.
Felsenfester Grund für alles Handeln sollten Jesu Worte sein. Dazu wollen die Frauen aus Vanuatu in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2021 ermutigen. „Worauf bauen wir?“ ist das Motto des Weltgebetstags aus Vanuatu, in dessen Mittelpunkt der Bibeltext aus Matthäus 7, 24 bis 27 stehen wird. Denn nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme nicht einreißen, heißt es in der Bibelstelle bei Matthäus. Dabei gilt es Hören und Handeln in Einklang zu bringen: „Wo wir Gottes Wort hören und danach handeln, wird das Reich Gottes Wirklichkeit. Wo wir uns daran orientieren, haben wir ein festes Fundament – wie der kluge Mensch im biblischen Text.
Unser Handeln ist entscheidend“, sagen die Frauen in ihrem Gottesdienst.
Ein Ansatz, der in Vanuatu in Bezug auf den Klimawandel bereits verfolgt wird. Denn die 83 Inseln im pazifischen Ozean sind vom Klimawandel betroffen, wie kein anderes Land, und das, obwohl es keine Industrienation ist und auch sonst kaum CO2 ausstößt. Die steigenden Wassertemperaturen gefährden Fische und Korallen. Durch deren Absterben treffen die Wellen mit voller Wucht auf die Inseln und tragen sie Stück für Stück ab. Steigende Temperaturen und veränderte Regenmuster lassen Früchte nicht mehr so wachsen wie früher. Zudem steigt nicht nur der Meeresspiegel, sondern auch die tropischen Wirbelstürme werden stärker. So zerstörte zum Beispiel 2015 der Zyklon Pam einen Großteil der Inseln, 24 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Wirbelsturm. Um dem entgegenzuwirken, gilt seit zwei Jahren in Vanuatu ein rigoroses Plastikverbot. Die Nutzung von Einwegplastiktüten, Trinkhalmen und Styropor ist verboten. Wer dagegen verstößt muss mit einer Strafe von bis zu 900 Dollar rechnen.
Keine Frau im Parlament
Doch nicht alles in dem Land ist so vorbildlich. So sitzt im vanuatuischen Parlament keine einzige Frau, obwohl sich 15 im Jahr 2020 zur Wahl stellten. Frauen sollen sich „lediglich“ um das Essen, die Kinder und die Pflege der Seniorinnen und Senioren kümmern. Auf sogenannten Mammas-Märkten verkaufen viele Frauen das, was sie erwirtschaften können: Gemüse, Obst, gekochtes Essen und einfache Näharbeiten. So tragen sie einen Großteil zum Familieneinkommen bei. Die Entscheidungen treffen die Männer, denen sich Frauen traditionell unterordnen müssen. Machen Frauen das nicht, drohen ihnen auch Schläge. Das belegt die einzige Studie über Gewalt gegen Frauen in Vanuatu, die 2011 durchgeführt wurde: 60 Prozent der befragten 2.300 Frauen gaben demnach an, dass ihr Mann schon einmal gewalttätig geworden sei.
Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag Frauen und Mädchen weltweit: Zum Beispiel im pazifischen Raum, auch auf Vanuatu. Dort lernen Frauen sich über Medien eine Stimme zu verschaffen, damit ihre Sichtweisen und Probleme wahrgenommen werden. Oder in Indonesien, wo Frauen neben ökologischem Landbau lernen, welche Rechte sie haben und wie sie um deren Einhaltung kämpfen. Auch hier in Deutschland will der Weltgebetstag in diesem Jahr für das Klima tätig werden. Deshalb sind bienenfreundliche Samen im Sortiment, die dazu beitragen sollen, Lebensraum für Bienen zu schaffen und die Artenvielfalt zu erhalten (https://www.eine-welt-shop.de/weltgebetstag/).
Der Weltgebetstag
Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag und machen sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Alleine in Deutschland sind es jedes Jahr hunderttausende Menschen, die die Gottesdienste und Veranstaltungen besuchen.
Mehr Informationen: www.weltgebetstag.de
Aufteilung der seelsorgerlichen Zuständigkeit – vertretungshalber – in der Kirchengemeinde St. Petri in Region 2
Wiebke Keller (Kirchengemeinde St. Petri): Bezirk II (nördl. Vorstadt) erweitert nach Süden bis einschl. Schweriner Str., Hasselholt , Burgfeld, Eekhorst, Tannenweg, Am Kanichenberg, Berkenbusch, Gartenstraße, Schweriner Straße; Georg-Heinemann-Straße, Albert-Schweitzer-Straße, Emil-von-Behring-Weg, Röpersberg (ohne DRK-Heim und Haus Park Röpersberg)
Gert-Axel Reuß (Domgemeinde):
Amtshandlungen, Seelsorge und Geburtstagsbesuche auf der Insel
Andreas Wegenhorst (Kirchengemeinde Sterley):
Amtshandlungen, Seelsorge und Geburtstagsbesuche:
Seedorfer Straße, Zittschower Weg, Auf dem Tischlerland, Neue Heimat, Posener Straße, Heilsberger Straße, Elbinger Straße, Memeler Straße, Königsberger Straße, Stettiner Straße, Kolberger Straße, Braunsberger Straße, Marienburger Straße, Ortelsburger Straße, Posener Straße, Kösliner Straße, Alte Ziegelei, Salemer Weg
Jakob Henschen (Kirchengemeinden Mustin+Seedorf):
Amtshandlungen, Seelsorge und Geburtstagsbesuche:
Bergbuschschlag, Gustav-Peters-Platz, Feldstraße, Danziger Straße, Schmilauer Straße (ohne SWR), Forellenweg, Dermin, Eichenweg, Am Mühlengraben, Oelmannsallee, Birkenweg, Waldesruher Weg, Henri-Dunant-Straße, Robert-Koch-Weg, Wilhelm-Röntgen-Weg, Ferdinand-Sauerbruch-Weg, Marie-Curie-Weg
Wolfgang Rogge (Kirchengemeinde Ziethen): Bezirk IV: Seniorenwohnsitz und Haus Park Röpersberg (SWR und HPR), Springer für Beerdigungen und Unvorhergesehenes
Linus Botha: zuständig für Seelsorge, Gottesdienste und Amtshandlungen in den Heimen Fürst Bismarck, Bei St. Petri, DRK und Pflegehaus RZ/ehemals Wedemeyer)
PILGER-SCHRITTE
- sind im Hinblick auf die Corona-Pandemie bis auf weiteres abgesagt!
Sollte es eine Entwicklung geben, die dieses Angebot wieder als zulässig erscheinen lässt, werden wir Sie an dieser Stelle rechtzeitig darüber informieren!
Was ist Pilgern ?
Der Weg ist das Ziel!
Wer pilgert, unternimmt eine Reise zu einem heiligen Ort. Der Pilger ist dafür meist mehrere Tage oder gar Wochen unterwegs, meistens zu Fuß.
Auf dem Pilgerweg lässt man den gewohnten Alltag hinter sich, auch um sich auf den eigenen Glauben zu besinnen.
Dieses Pilgerangebot ein Mal monatlich, ist eines kleines Format für einen Nachmittag. Das Gehen bewusst tun. Dazu kommen christliche Impulse.
Diese Pilgerreihe beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt: „Vater-Unser-Gebet“.
Pilgerschritte Gehen - Beten - Schweigen - Austausch - zu sich finden - jeder für sich und auch in einer Gemeinschaft. In diesem Sommer finden an verschiedenen Sonntagen kleine vierstündige Pilgertouren um den Küchensee in Ratzeburg statt.
Es kann jeder, der Lust und Zeit hat, teilnehmen. Wandern ohne viel Ablenkung, Zeit haben, in sich hinein horchen, zur Ruhe kommen, die Natur und die Gemeinschaft erleben und neu über den eigenen Glauben nachdenken.
Die gemeinsamen Gebete, Impulse zum Nachdenken, Zeiten der Stille und des Austausches sind wesentliche Bestandteile des Pilgerweges. Der Geh-Rhythmus hilft, bei sich selbst anzukommen, den Weg zu genießen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Es werden einige Übungen zum bewussten Gehen, Atmen und zur inneren Haltung angeleitet. In Etappen werden im Wechsel zwischen Schweigen und Austausch das Vater-Unser-Gebet im inneren und äußeren Dialog bewegt.
ORT / ROUTE
Treffpunkt Parkplatz Kirche St. Georg Wedenbergstr. 9,
D-23909 Ratzeburg - Rund um den großen Küchensee Ratzeburg
ETAPPEN
- Start Kirche St. Georgsberg, Wedenberg 9, Start-Andacht
- Seewiese (Impuls: Pilger Schritte)
- Wald (Impuls)
- Mühle (Impuls: 4-Schritte Weg)
- Segler Hafen (evtl. Imbiss)
- Ziel Stadtkirche St. Petri, Schrangenstr.3, Abschluss-Andacht
DAUER
- 4 Stunden, ca. 13.000 Schritte
AUSRÜSTUNG
feste Schuhe, zweckmäßige Kleidung, Regenjacke, Getränk
TERMINE THEMA
Sonntag, 10.01.2021 Vater unser
Sonntag, 07.02.2021 Geheiligt werde Dein Name
Sonntag, 07.03.2021 Dein Reich komme
Sonntag, 04.04.2021 Dein Wille geschehe
Sonntag, 02.05.2021 Wie im Himmel, so auf Erden
Sonntag, 06.06.2021 Unser täglich Brot gib uns heute
Sonntag, 11.07.2021 Und vergib uns unsere Schuld
Sonntag, 01.08.2021 wie auch wir vergeben unseren Schuldigern
Sonntag, 05.09.2021 Und führe uns nicht in Versuchung
Sonntag, 10.10.2021 sondern erlöse uns von dem Bösen
Sonntag, 07.11.2021 Den Dein ist das Reich
Sonntag, 05.12.2021 Und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
ZEIT
Sonntags von 13:00 bis ca. 17:00 Uhr.
Weitere Auskünfte erhalten Interessierte bei Diakon Linus Botha unter untenstehender Telefonnummer.
Anmeldungen, auch kurzfristig, gerne per Email oder Telefon.
ANMELDUNG & KONTAKT
per Email / telefonisch / direkt kommen / wer da ist, kommt mit
Ev.- Luth. Kirchengemeinde Krummesse
Diakon Linus Botha
Niedernstraße 2, D-23628 Krummesse
Mobil: 0176-19.79.02.35
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!