Der Kirchengemeinderat, kurz: KGR
- ist das zentrale Leitungsgremium der Gemeinde.
Zu den Mitgliedern gehören neben den gewählten Kirchengemeinderäten auch die jeweiligen Pastoren/-innen der Gemeinde, sowie Berufene.
Gemeinsam tragen sie die Verantwortung für die Gemeinde.
Eine Amtsperiode dauert sechs Jahre. Ihre Aufgaben sind sehr vielfältig. Und deshalb ist es gut, wenn sich sehr verschiedene Menschen im Kirchengemeinderat engagieren. Sie alle bringen ihr Engagement und ihre Kompetenzen ein, damit die Aufgaben gemeinsam bewältigt werden können und die Gemeinde lebendig bleibt.
Der Kirchengemeinderat verantwortet Gemeindeaktivitäten und die Gestaltung des Gottesdienstes, berät die Konzeption von Gemeindeangeboten für Kinder, Jugendliche und Konfirmanden, für Senioren und für die Kirchenmusik und Bildung, kümmert sich um diakonische Arbeitsbereiche, die Friedhöfe und die Kindertagesstätte.
Er fördert die kulturellen, sozialen und ökumenischen Beziehungen der Kirchengemeinde vor Ort, verwaltet die kirchlichen Gebäude und Grundstücke und entscheidet über deren Nutzung. Er wirkt bei der Besetzung von Pfarr- und anderen Stellen in der Gemeinde mit und trägt die Personalverantwortung, ist verantwortlich für die Verwaltung der Finanzen und vertritt die Kirchengemeinde in der Öffentlichkeit!
Vorsitzende des KGR ist derzeit Pastorin Keller; ihr Stellvertreter ist Jürgen Meier.
Achtung! In diesem Jahr stehen Neuwahlen an!
Einzelheiten dazu finden Sie am Ende dieses Artikels!
Die Mitglieder des Kirchengemeinderates von St. Petri und ihre Arbeitsfelder:
Wiebke Keller
Pastorin
Vorsitzende des Kirchengemeinderats St. Petri, Bauauschuss
Friedhofsausschuss (Vorsitz), Gottesdienstausschuss (Vorsitz),
Verwaltungs-, Personal- und Finanzausschuss
Dagmar Alsen
Stellvertretende Vorsitzende des KGR
Friedhofsausschuss, Gottesdienstausschuss,
Elternbriefe, Kirchenwächter
Holger Brandt
Bauausschuss, KiTa-Ausschuss, Beirat des Kindergartens,
Arbeitsausschuss Kita Gemeinde/Kirchenkreis
Armin Broeker
Bauausschuss, Friedhofsausschuss
Jürgen Meier
Verwaltungs-, Personal- und Finanzausschuss,
Juliane Monaim
Verwaltungs-, Personal- und Finanzausschuss
Kay Mühlke
Gottesdienstausschuss, Kuratorium der Diakoniestation, Kulturausschuss
Dr. Johannes Rosenboom
Verwaltungs-, Personal- und Finanzausschuss,
Kuratorium der Diakoniestation
Frank-Peter Saur
Verwaltungs-, Personal- und Finanzausschuss
Bauausschuss (Vorsitz), Rechnungsprüfung
Karina Turowski
Kulturausschuss, Delegierte für das Frauenwerk,
Ulrike Walther
Regionaler Jugendausschuss, Kuratorium der Familienbildungsstätte, Rechnungsprüfung, FVA
Christiane Wolniewicz
Kulturausschuss, Kuratorium der Familienbildungsstätte,
Delegierte für das Frauenwerk
Mitstimmen: Ihre Stimme zählt in der Kirchengemeinde!
Alle Kirchengemeinden in der Nordkirche wählen dieses Jahr neue Kirchengemeinderäte. Rund 1,65 Millionen wahlberechtigte Kirchenmitglieder sind dazu aufgerufen.
Wahltag ist am 27. November 2022.
Mitwählen dürfen alle, die spätestens am 27. November ihr 14. Lebensjahr vollendet haben.
Mit dieser Wahl bestimmen alle Gemeinden ihr zentrales Leitungsgremium.
Denn die Mitglieder des Kirchengemeinderates, zu denen auch alle Pastorinnen und Pastoren gehören, tragen die Verantwortung für die Gemeinde.
Sie beraten die Konzeption von Kinder-, Jugend- und Konfirmandenarbeit, kümmern sich um musikalische und diakonische Arbeitsbereiche sowie Bildungsangebote. Auch die Verwaltung der Finanzen und Liegenschaften sowie die Personalplanung ist Aufgabe des Kirchengemeinderates. Eine Amtsperiode dauert sechs Jahre.
„Mitstimmen“, das Motto der Kampagne zur Kirchenwahl gilt dabei in doppelter Hinsicht: Zunächst werden Menschen gesucht, die sich eine Kandidatur vorstellen können und ihre Talente, ihre Kompetenzen und ihr Engagement einbringen möchten, um in der Gemeinde mitzubestimmen. Bis zum 02. Oktober können Wahlvorschläge eingereicht werden. Das Formular dafür gibt es im Gemeindebüro oder auf der Website zur Kirchenwahl: www.nordkirche.de/mitstimmen. Vorgeschlagen werden können alle volljährigen Gemeindemitglieder.
Im Rahmen einer Gemeindeversammlung, auf der Homepage und im Gemeindebrief werden danach alle Kandidierenden präsentiert.
Anfang Oktober bekommen alle Wahlberechtigen per Post eine Wahlbenachrichtigung mit der Information, wann und wo sie an der Wahl teilnehmen, abstimmen und mit ihrer Stimme den neuen Kirchengemeinderat ins Amt wählen können. Selbstverständlich ist auch eine Briefwahl möglich, die Benachrichtigungskarte dient als Antrag. Man kann aber auch schon vorher, ab Zugang der Wahlbenachrichtigung, im Rahmen der sog. Briefwahl vor Ort, seine Stimme abgeben. In unserer Gemeinde ist das voraussichtlich im Anschluss an die Gottesdienst und im Gemeindebüro an folgenden Tagen möglich: Dienstag bis Freitag von 10-12 Uhr und Donnerstag von 16-18 Uhr.
In einem feierlichen Gottesdienst wird im Januar 2023 der neue Kirchengemeinderat in sein Amt eingeführt.
Ihre Stimme ist einzigartig! Mischen Sie sich ein und stimmen Sie mit!
Kommunikationswerk der Nordkirche
Ein Veranstaltungsangebot der Nordkirche rund um Bildung und Arbeit im KGR finden Sie hier: https://www.kirche-wahl.de/service-und-kontakt/veranstaltungen
Auch der Kirchenkreis Hamburg West bietet für seine Kirchengemeinden Veranstaltungen zur KGR-Wahl an.
Falls auch Sie Interesse an diesen workshops haben, können Sie sich gerne unter https://anmeldung.kirche-hamburg.de/kgr-wahl-2022 kostenfrei anmelden.
Foto: epd-bild / Bertold Fernkorn